Die Hassetsu

Das Bogenschießen nach den Regeln

der KYUDO-Schule

Heki-Ryû-Insai-Ha

Ashibumi

Die Füße setzen

Der Abstand der Füße ist normalerweise die halbe Körperlänge. Der Abstand zwischen den beiden großen Zehen ist auch gleich der Auszugslänge im Tsumeai = YATSUKA.

Die Ausführung erfolgt auf der Ziellinie (Shai), die durch die beiden goßen Zehen läuft. Man setzt zuerst den linken Fuß und schaut dabei, wo und wie man den Fuß setzt.


Dozukuri

Den Körper ausrichten

Das untere Ende des Bogens wird auf dem linken Knie abgestellt - der linke Arm ca. 45 Grad zur Seite ausgestreckt. Die rechte Hand ist ungefähr am Nabel (in früherer Zeit auf dem Ende des WAKIZASHI = das Kurzschwert).

Yugamae


Torikake
Das Fassen der Sehne und des Pfeiles mit der rechten Hand.


Der Winkel zwischen Daumen (Boshi) und Sehne beträgt ca. 90 Grad.
Zum Korrekten Schießen und Treffen auf 28 m ist der 3 Fingerhandschuh am besten geeignet.

Tenouchi
Die linke Hand am Bogengriff


Bei der Ausführung des Tenouchi steht der Bogen etwa 45 Grad seitlich.
Dies ermöglicht die 4/6 Teilung am Bogen auf natürliche Weise.
Die korrekte Form des Tenouchi ist der Schlüssel für eine hohe Pfeilgeschwindigkeit und korrektes Schießen.

Monomi
Zum Ziel sehen


Nach dem Torikake und dem Tenouchi drückt die linke Hand den Bogengriff etwa 12 cm in Richtung zum Ziel.
Dieser Öffnung folgend dreht der Kopf zum Ziel. Die Augen fixieren die Mitte des Zieles.


Uchi Okoshi

Den Bogen heben

MIZU NAGARE: Vorstellung: ein Regentropfen fließt langsam an einem geneigten Stab herab.
Der Bogen wird dann mit dem Pfeil so hoch wie möglich gehoben, ohne dabei die Schultern anzuheben.
Die linke Hand muss dabei etwas tiefer sein als die rechte Hand.


Sanbun No Ni

Der zweite Teil von drei

Die rechte Hand ist auf der Höhe der Augenbraue und gerade hinter dem rechten Ohr. Im SANBUN NO NI ist die letzte Möglichkeit der Kontrolle und Korrektur. Das Gefühl ist ähnlich dem Gefühl im TSUMEAI.


Tsumeai

Die Armgelenke verkeilen

Vier Bedingungen gleichzeitig herstellen:

  • Öffnen zur richtigen Auszuglslänge
  • Die Sehne berührt die Brust
  • Der Pfeil berührt unterhalb des Wangenknochens das Gesicht
  • Korrektes Zielbild


Zanshin

Die zurückbleibende Form des Körpers und des Geistes

Der Bogen ist zum MATO hin geneigt (ca. 15 Grad) und oben nach vorne geneigt (ca. 5-6 Grad).
Die Oberseite der rechten Hand ist waagerecht. Dies ist die Folge der Drehung der rechten Hand vor und während dem HANARE (HINERI).
Die Hände stehen etwas tiefer als die Schultern.
Die linke Hand hat sich etwas diagonal nach hinten unten bewegt. Die Rechte ebenso nach rechts. Bei Anfängern soll diese Bewegung so groß / so weit wie möglich sein.
Die Position der linken Hand ist das Ergebnis der Arbeit der TSUNOMI. Dies ist die wichtigste Technik und Arbeit beim Schießen auf 28m.
Zur richtigen Ausführung dieser Technik bedarf es sehr viel Übung (durch Versuche wurde nachgewiesen, daß dies die größte Auswirkung auf die Trefferhäufigkeit, die Pfeilgeschwindigkeit und auch den Sehnenklang hat).


 Sehr umfangreiche Informationen zur Heki-Ryû-Insai-Ha sind auf der Seite von Roland Pohl zu finden. (s. Links)

Ashibumi 1
Dozukuri
Ashibumi 2
TORIKAKE
TENOUCHI
MONOMI
Uchi Okoshi
Sanbun No Ni
Tsumeai
Zanshin

Quelle der Zeichnungen und des Textes:

Das Bogenschießen nach den Regeln der KYUDO-Schule

H E K I  R Y U  I N S A I H A

Prof. Inagaki Genshiro Tokio Japan

Adresse des Dojo

Mühlenholzweg 4b

30459 Hannover-Ricklingen

Logo des Zanshin-do

Copyright  Copyright  2025

Zanshin-Do Budosportverein in iHannover e.V. 

Alle Rechte vorbehalten.