Trainingsablauf
Ziehgummi
Gomo-Yumi
Begonnen wird mit dem Ziehgummi. Es bildet den Griff eines Bogens nach. Die Zugspannung des Bogens wird durch eine Gummischlaufe imitiert.
Bei geringem Zuggewicht werden Grundfertigkeiten im Bewegungsablauf geübt.
Bogen und Handschuh
Yumi und Yugake
Die eingeübten Bewegungsformen werden auf die Handhabung mit Bogen und Handschuh übertragen.
Die ersten Übungen finden vor dem Makiwara - einer Reisstrohrolle in ca. 3 m Entfernung, statt.
Die Handhabung und das Zusammenspiel von Körper, Handschuh, Pfeil und Bogen geübt.
vor der Zielscheibe
dem Mato
Wenn der Abschuss grundlegend erarbeitet wurde findet der Wechsel auf die volle Distanz von 28 m vor dem Mato statt. Die Abläufe und Bewegungen werden präziser mit dem Ziel das Mato zu treffen.
Erlernen von Ruhe und Vertrauen auf die Technik - auch bei mangelndem Treffen.
Zeremonieformen
Taihai
EM 2004 in Hannover
Neben der Schußtechnik werden Bewegungsformen erlernt, die unter anderem das harmonische Zusammenspiel mit anderen Schützen bei Prüfungen oder Wettkämpfen ermöglichen
Alle vier Aspekte des Schießens werden auch von erfahrenen Übenden immer wieder trainiert.
Ziel sind die Leitbilder unserer Kyudoschule Heki-Ryû-Insai-Ha „Kan-Chu-Kyu“ - mit Durchschlagskraft, treffsicher schießen, mit Ausdauer/lang anhaltend trainieren sowie „Seisha Hichu - korrekte Technik, unbedingtes Treffen“.
Durch Prüfungen kann der Entwicklungsstand bestätigt werden. Beginnend mit 5 Kyu Graden (Schülergraden) bis zu den Dan-Graden findet eine Verfeinerung der Schußtechnik, der Bewegungsformen und der geistigen Persönlichkeitsentwicklung statt.
Weiterführend kann das Können in nationalen wie internationalen Wettkämpfen unter Beweis gestellt werden.
Adresse des Dojo
Mühlenholzweg 4b
30459 Hannover-Ricklingen
Sonstiges
Copyright
Zanshin-Do Budosportverein in iHannover e.V.
Alle Rechte vorbehalten.